Wer sich mit digitalem Marketing beschäftigt, fragt sich oft, wie native advertising im Alltag wirklich funktioniert. Ein typisches
native advertising beispiel ist etwa ein redaktioneller Beitrag, der wie ein normaler Artikel aussieht, aber in Wirklichkeit eine Werbebotschaft enthält. So kann ein Reiseblog einen Bericht über das schönste Reiseziel veröffentlichen und darin gleichzeitig eine Empfehlung für ein bestimmtes Hotel oder eine Fluggesellschaft einbauen. Der Leser nimmt den Inhalt als nützlich wahr, ohne sich von Werbung gestört zu fühlen. Solche Kampagnen erhöhen die Glaubwürdigkeit und führen zu besseren Conversion-Raten als traditionelle Anzeigen. Wer mehr über die Umsetzung und Vorteile erfahren möchte, findet auf der MGID-Webseite zahlreiche Beispiele und Tipps.